Skip to main content
BW-Schule Logo
    Forgotten your username or password?

E-Learning Kinderschutz

Sexueller Missbrauch und sexuelle Übergriffe

Kinderschutz aus Sicht der Schule

Zur Registrierung

Gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg

Skip Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen

Sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich Willkommen auf unserer Webseite. Es freut mich, dass Sie sich für unser Projekt interessieren. Im Zuge der Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“ des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) (https:// schule-gegen-sexuelle-gewalt.de) fördert das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg die Entwicklung und Evaluation eines Online-Kurses „Sexueller Missbrauch und sexuelle Übergriffe – Kinderschutz aus Sicht der Schule“. Für die inhaltliche und technische Umsetzung dieses Online-Kurses in dem Zeitraum 2018-2028 wurde die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm beauftragt.

Prof. Dr. Jörg M. Fegert
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm

Skip Über das Projekt
Über das Projekt

Am Runden Tisch „Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich“, der zur Aufarbeitung des sogenannten „Missbrauchsskandals“ 2010 eingerichtet wurde, hat die Arbeitsgruppe „Forschung und Lehre“ eine breite Initiative in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften im Bereich Kinderschutz gefordert.

Viele von sexuellem Missbrauch Betroffene trauen sich im schulischen Umfeld erstmals über ihr Erlebtes zu reden und erwarten in diesem Umfeld Hilfe. Schule ist aber leider nicht nur ein Schutzraum für Kinder und Jugendliche; sie kann auch ein Ort sein, an dem sexuelle Übergriffe stattfinden. Angesichts der großen Bedeutung von Schulen als ein schützendes und förderndes Umfeld wurde vom Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs die Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“ entwickelt, um Schulen zu motivieren Konzepte zum Schutz vor sexueller Gewalt zu erarbeiten und diese im Alltag in jeder Schule gelebt und weiterentwickelt werden. Ziel dieses im Zuge der Initiative geförderten Projektes ist es, Mitarbeitenden von Schulen und der Schulverwaltung, die potentielle Erstansprechpersonen für betroffene Kinder und Jugendliche sind und in dem Setting Schule ein schützendes und förderndes Umfeld garantieren müssen, einen Online-Kurs anzubieten, um sich fundiert und bezogen auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand zu diesen Themen fortbilden zu können.

Projektflyer
Skip Veranstaltung
Veranstaltung
Fachveranstaltung „Schule als Schutzort vor sexualisierter Gewalt“ am 22.07.2022
Eine Veranstaltung im Rahmen des Online-Kurses „Sexueller Missbrauch und sexuelle Übergriffe – Kinderschutz aus Sicht der Schule“
    https://www.uniklinik-ulm.de/fileadmin/default/Kliniken/Kinder-Jugendpsychiatrie/Videos/Schulealsschutzortvorsexualisiertergewalt-1.mp4    
Skip Teilnahme am Kurs
Teilnahme am Kurs


Sollten Sie Interesse haben, am Online-Kurs „Sexueller Missbrauch und sexuelle Übergriffe – Kinderschutz aus Sicht der Schule“ teilzunehmen, können Sie sich unter folgendem Link für eine Kursteilnahme registrieren:

Registrierung 
Skip Inhalte & Zielgruppen
Inhalte & Zielgruppen

Der Online-Kurs bietet eine Übersicht zu den Themen sexueller Kindesmissbrauch und Kinderschutz im Kontext Schule und liefert Informationen sowie Anstöße zur (Weiter-)Entwicklung von Konzepten zum Schutz vor sexueller Gewalt in Schulen. Die Vermittlung der Kursinhalte erfolgt u. a. über Textmaterialien, Videoclips und praktische Fallbeispiele. Das Kursangebot richtet sich an Lehrkräfte und Mitarbeitende der Schulverwaltung, Schulpsychologie und Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg.

Mehr erfahren 
Skip Umfang, Kosten & Zertifizierung
Umfang, Kosten & Zertifizierung

Der Online-Kurs ist in drei Basismodule mit insgesamt zehn Lerneinheiten und zwei fakultativen Modulen (Vertiefungsmodul und Modul Leitung- und Schulverwaltung) mit insgesamt acht Lerneinheiten untergliedert. Der Bearbeitungsumfang der Basismodule umfasst rund 30 Stunden. Für die Bearbeitung der fakultativen Zusatzmodule ergibt sich ein Aufwand von jeweils ca. fünf Stunden. Die Bearbeitung der Lerninhalte kann innerhalb der Kurslaufzeit von 180 Tagen frei eingeteilt werden. Eine Lernerfolgskontrolle erfolgt mittels einer Prüfung am Ende jeder Lerneinheit zu den jeweiligen Inhalten der Fachtexte. Während der Entwicklungsphase ist die Kursteilnahme kostenlos. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kann ein Zertifikat über die Kursteilnahme heruntergeladen werden.

Der Online-Kurs ist bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert. Die Basismodule sind mit 40 CME-Punkten und das Vertiefungsmodul mit 10 CME-Punkten zertifiziert. Eine Zertifizierung des Moduls Leitung und Schulverwaltung ist in Planung. Die Gültigkeitsdauer der aktuellen Zertifizierung beträgt Mai 2022 bis Mai 2023. Der Online-Kurs wird laufend zur Zertifizierung eingereicht, so dass das Fortbildungsangebot kontinuierlich zertifiziert ist. Das Zertifikat, das nach Abschluss des Kurses erworben wird, ist unbegrenzt gültig.  


Skip Forschungsdesign
Forschungsdesign
Im Rahmen eines begleitenden Forschungsdesigns soll überprüft werden, inwieweit durch die Teilnahme an dem Online-Kurs ein Erwerb von Wissen, Handlungs- und emotionalen Kompetenzen sowie ein Transfer und die Dissemination der zur Verfügung gestellten Lerninhalte in die berufliche Praxis erreicht werden kann. Des Weiteren werden begleitend zum Kurs Befragungen, in Form von Online-Fragebögen, zur Nutzerfreundlichkeit und Qualität der Plattform stattfinden. Ziel ist es, den Kurs für die Teilnehmenden noch besser und praxisnäher gestalten zu können.
Skip Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen

Sie benötigen einen der im Folgenden genannten Webbrowser: Mozilla Firefox 68+, Apple Safari 13+, Vivaldi 3+, Chrome 80+, Microsoft Edge, o.ä., Internet Exporer 11. Der Laptop / PC sollte über einen Prozessor mit mindestens 2 GHz und einem Arbeitsspeicher von mindestens 4GB RAM verfügen. Außerdem benötigen Sie einen PDF-Reader (Adobe Acrobat Reader, PDFXChange Viewer o.ä.).

Skip Das Team
Das Team

Die Arbeitsgruppe des Kurses besteht aus Prof. Jörg M. Fegert, Dr. Ulrike Hoffmann, Dr. Anna Maier und Sarah Hähnle.

Mehr erfahren 
Skip Dazugehören e.V.
Dazugehören e.V.
dazugehoeren e.V.

Als interdisziplinäre Fachgesellschaft geht der Verein Dazugehören e.V. auf den XXXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) zurück, der vom 22.-25.03.2017 in Ulm stattfand.
„Dazugehören“ war das Motto des Kongresses und macht die große Bedeutung von Teilhabe und Inklusion für psychisch kranke Kinder und Jugendliche deutlich.
Ziel des Vereins ist die verbesserte Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit (drohender) seelischer Behinderung und anderen Behinderungsformen, die generelle Verbesserung der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen aus belasteten oder benachteiligten Familien sowie die Förderung von Integration und Inklusion.

Mehr erfahren unter   dazugehoeren.info 

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über die Aktivitäten des Vereins.   Anmeldung zum Newsletter  

Entwicklung
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm Universitätsklinikum Ulm Soon Systems GmbH
Förderung
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Dreiländerinstitut Jugend-Familie-Gesellschaft-Recht GmbH Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

© 2021 Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie. Alle Rechte vorbehalten.